Beamer oder Displays? Wohin mit den Laptops? Wer ist zuständig?
Autor/-in: Marc Seegers
Art.Nr.: az6/21/17
Erscheinungsdatum: 26.11.2021
Lieferfrist: 3-5 Tage
Gewicht: 57 g
EUR 8,90
inkl. 7 % MwSt
Produktbeschreibung
Die Herausforderungen der schulischen Medienkonzeptarbeit
Schülergeräte, Dienstgeräte, Distanzlernen, Teams, IServ, LOGINEO NRW: Vor lauter Förderprogrammen und Adhoc-Maßnahmen ist die konzeptionelle Arbeit am Medienkonzept in den letzten eineinhalb Schuljahren pandemiebedingt in den Hintergrund geraten. Und schon davor wurde aufgrund knapper kommunaler Kassen mehr darum gestritten, ob nun Beamer oder Interactive Displays die bessere Lösung seien, ob es WLAN auch auf dem Schulhof braucht und welche Räume in den nächsten sieben Jahren ausgestattet werden können, als sich um die wesentlichen Fragen zu kümmern. Dabei hat die Kultusministerkonferenz (KMK) bereits 2016 in ihrem Beschluss zur „Bildung in einer digitalen Welt“ festgelegt, dass eine umfassende Infrastruktur und Ausstattung mit Breitband, WLAN, Präsentationstechnik, Plattformen, Support und anderem „Voraussetzung allen digitalen Lehren und Lernens“ sein müsse (KMK 2016, 34 ff.). Dies sind demnach also keine pädagogischen Fragen, die diskutiert werden müssten.
Nun erhalten die Schulen durch die Erweiterungen des Digitalpakts mehr Technik als je zuvor und erstmals gibt es individuelle Geräte – wenn auch lange nicht genug. Und da nun immer mehr Glasfaser und WLAN installiert werden, ist es an der Zeit, das Medienkonzept als Ganzes wieder in den Blick zu nehmen.
Das Ministerium und die Bezirksregierung bieten zur Unterstützung Broschüren und Handreichungen (siehe Linktipps), vor Ort stehen als Experten die Medienberater*innen für die Beratung der Schulen zur Verfügung. Denn bei der Arbeit am Medienkonzept gibt es bisweilen Fallstricke, die vielleicht vermieden werden können.
In diesem ersten Themenheft zur Medienkonzeptarbeit geht Marc Seegers auf die Rahmenbedingungen ein, den gesamten Prozess und nimmt die nötige Steuerung in den Blick (Organisationsentwicklung, Technologieentwicklung und Kooperationsentwicklung).