SCHULWELT NRW - das Abonnement
Art.Nr.: SW-NRW
ISSN: ISSN 2626-823X
Seitenzahl: Nach Ausgabe unterschiedlich
Erscheinungsdatum:
Lieferfrist: 3-5 Tage
EUR 82,00
inkl. 7 % MwSt
Produktbeschreibung
SCHULWELT NRW: unabhängige Fachzeitschrift für die Lehrerinnen und Lehrer in NRW
SCHULWELT NRW unterstützt professionelles Lehrerhandeln, gibt Anregungen für die Schulentwicklung und die digitale Schulpraxis, klärt schulrechtliche Fragen und stellt die aktuellen und geänderten Schulvorschriften zusammen
SCHULWELT NRW: Inhalt der Januar-Ausgabe
Basiskompetenzen im Schulalltag fördern
Zeitnot und eine immer heterogener werdende Schülerschaft – dies sind zwei der großen Themen, mit denen sich viele Lehrerinnen und Lehrer im Schulalltag auseinandersetzen. Wie kann ich die „Starken“ fordern ohne die „Schwachen“ zu verlieren? Wie kann ich die „Schwachen“ ausreichend fördern, ohne dass sich die „Starken“ langweilen? Wie kann ich das in den eh schon vollen Schulalltag integrieren und dafür Zeit generieren? Wie kann ich die Ressourcen der Lehrenden sinnvoll nutzen und Überlastung entgegenwirken? Stephanie Weichbrodt berichtet aus dem Schulalltag der Gebrüder-Grimm-Grundschule in Hamm und gibt Anregungen für die Praxis.
Selbstreflexion – Perspektivwechsel – Beratung: Kollegiales Coaching, ein Unterstützungsangebot für die untere und obere Schulaufsicht
In ihrem beruflichen Alltagshandeln begegnen die Mitglieder der Schulaufsicht vielfältigen Herausforderungen wie „…konflikthaften Gesprächen mit Schulleitungen und Schüler*inneneltern, schnelles Reagieren auf gesellschaftliche Veränderungen und politische Anforderungen …“ Hier setzt das Kollegiale Coaching an, das Cordula Heitmann aus der QUA-LiS NRW vorstellt. Mit dem Ziel, die Selbstreflexionsfähigkeit zu fördern und die Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen zu stärken, bietet das Coaching der Zielgruppe eine Unterstützungsoption für den Umgang mit beruflich herausfordernden Themen an. Neben der Vermittlung von Gesprächstechniken liegt der Schwerpunkt der Maßnahme auf dem Angebot strukturierter kollegialer Reflexions- und Austauschmöglichkeiten.
Außerschulische Lernorte entdecken – mit den digitalen Angeboten von Bildungspartner NRW
Die Kooperation mit außerschulischen Partnern fördert Lernen in besonderer Weise, denn außerschulisches Lernen verbindet nachhaltiges Verstehen mit der Entwicklung von Persönlichkeit und Eigeninitiative. Es zeigt jungen Menschen, dass Lernen mehr sein kann als Schulbücher – und dass sie ihre Zukunft aktiv mitgestalten können. Bildungspartner NRW unterstützt das außerschulische Lernen und die Kooperation von Schulen und kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen mit drei digitalen Angeboten: mit der Bildungs-App BIPARCOURS, der Kooperationsplattform BipaLab.NRW und dem neuen Angebot BipaMap, die Anne Marx und Ronja Terjung vorstellen.
Schulhöfe als Lernorte der Zukunft: naturnah, biodivers, klimaangepasst
Schulhöfe sind zentrale Lebensräume für Kinder und Jugendliche – Orte, an denen sie spielen, lernen, sich erholen und einen Großteil ihrer Freizeit verbringen. Doch ein Blick auf die Schulhoflandschaft in Deutschland offenbart ein ernüchterndes Bild: Häufig dominieren Betonflächen und versiegelte Böden, während Pflanzen und Schatten kaum vorhanden sind. Diese Gestaltung mindert nicht nur die Aufenthalts- und Erholungsqualität, sondern verschärft angesichts steigender Temperaturen und extremer Wetterereignisse auch die Problematik von Hitzeinseln und Überflutungen. Katharina Kipp und Maren Haase von der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) zeigen, dass ein naturnaher, biodiverser und klimaangepasster Schulhof keine Utopie ist.
Hinter der Fassade rechtsextremistischer Erlebniswelten
Die rechtsextremistische Szene modernisiert ihr Erscheinungsbild und verknüpft menschenverachtende Inhalte mit jugendnahen Angeboten. So entsteht eine „Erlebniswelt Rechtsextremismus“. Nicht immer ist die Stoßrichtung offensichtlich, gerade in Social Media hat Demokratiefeindschaft oft ein schwer durchschaubares Gewand. Der NRW-Verfassungsschutz bietet Vorträge und Workshops für Lehrkräfte sowie für Schülerinnen und Schüler an, die ideologische Elemente, Strategien und Inszenierungen im Rechtsextremismus in den Blick nehmen. Thomas Pfeiffer stellt sie vor.
Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen steigt weiter: Was kann, was muss unsere Gesellschaft dagegen tun?
Das Problem des Cybermobbings unter Kindern und Jugendlichen hat sich weiter verschärft. Aktuell sind 18,5 Prozent der Schülerinnen und Schüler davon betroffen. In absoluten Zahlen sind das mehr als zwei Millionen Kinder und Jugendliche. Somit ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler zwischen sieben und 20 Jahren, die nach eigenen Aussagen schon einmal von Cybermobbing betroffen waren, im Vergleich zur Vorgängerstudie von 2022 (16,7 Prozent), um 1,8 Prozent gestiegen; gegenüber 2017 (12,7%) sogar um 50 Prozent. Tatort ist oft die Schule oder das schulische Umfeld. Was passiert an unseren Schulen, in unserer Gesellschaft? Was tun wir, um unsere Kinder zu schützen? Erfahren Sie mehr von Uwe Leest, Vorstandsvorsitzender des Bündnis gegen Cybermobbing.
HubbS – der Hub für berufliche Schulen
Mit HubbS, dem Hub für berufliche Schulen, stellen die 16 Bundesländer ein vielseitiges Medienangebot für Lehrkräfte beruflicher Schulen zur Verfügung. Besonderes Augenmerk verdienen die Mediathek mit kostenfreien Unterrichtsmaterialien und der anmeldepflichtige Community-Bereich, der Vernetzung und Interaktion sowie den länderübergreifenden Austausch von Lehrmaterialien ermöglicht. Dietmar Hefendehl aus der HubbS-Redaktion führt Sie in das breite Angebot ein.
Schulleitungen mit Hilfe von KI entlasten?
Weniger Computerarbeit, weniger Bürokratie und mehr Unterstützung für die Menschen in der Schule. Weniger E-Mails lesen und beantworten, Briefe schreiben, Konzepte verfassen. Mehr Zeit in die Schulentwicklung investieren können. Endlich wieder mehr unterrichten können. Mehr Zeit mit Familie, Hobbys und Freunden verbringen können. Welche Schulleitung träumt nicht davon, eine ausgeglichenere Work-Life-Balance zu haben, mehr Zeit für die wesentlichen Dinge im Leben zu haben und dies für sich selbst zu definieren? Dieser Frage geht Dorothee Pietzko nach und stellt zwei innovative Ansätze von Büchern vor, die sie rezensiert.
Und natürlich gibt es die neuen und geänderten Schulvorschriften in NRW! Ein immer hilfreicher Überblick.
SCHULWELT NRW: Ihr Abonnement in der Übersicht
- 11 Ausgaben SCHULWELT NRW (inkl. Schulvorschriften NRW)
- Zum nächsten Schuljahresbeginn die gedruckte Fassung der Schulvorschriften
Das Abonnement läuft vom 1.1. bis 31.12. Es verlängert sich jeweils um ein Kalenderjahr, wenn es nicht bis zum 30.9. des Vorjahres schriftlich gekündigt wird (siehe AGB). Die Abonnementgebühren sind jeweils im Voraus fällig. Sie können jederzeit in das Abo einsteigen. Sie erhalten für das angefangene Jahr eine anteilige Jahresrechnung.