Die BASS von A bis Z - das Abonnement

Zum Inhalt


Die BASS von A bis Z - das Abonnement

Art.Nr.: baz

ISBN: 978-3-86837-128-4

Erscheinungsdatum:

Lieferfrist: 3-5 Tage

EUR 124,00
inkl. 7 % MwSt

  • inkl. Versandkosten


Produktbeschreibung

Die Ausrichtung: innovativ und zukunftsweisend

Die Themenhefte der BASS von A bis Z informieren zu den Bereichen Schul- und Unterrichtsentwicklung, Organisation, Verwaltung, Kommunikation, Kooperation und natürlich immer mit dem Bezug zur Grundlage allen Tuns: den Vorschriften der BASS.

Die Struktur: anwendungsorientiert

Alle Hefte weisen die gleiche Struktur auf. Einer kurzen Einführung folgen mehrere Fälle aus dem schulischen Alltag. Eine Übersicht listet die betreffenden BASS-Fundstellen, die über QR-Codes direkt gelesen werden können. Im Hauptteil wird das notwendige Wissen vermittelt und mit nützlichen Checklisten und weiterführenden Literatur- und Linktipps ergänzt. Zum Abschluss werden konkrete Handlungsempfehlungen zu den eingangs geschilderten Fällen gegeben.

Die aktuellen Themenhefte des Abonnements im April 2025

Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz ab 2026: Rahmenbedingungen und Umsetzungsfragen

Ab dem 1. August 2026 hat jedes Kind, das einen Platz in einer Offenen Ganztagsschule (OGS) möchte, einen rechtlich verbindlichen, sprich einklagbaren, Anspruch hierauf. Doch wie sieht es mit der Umsetzung des Rechtsanspruchs aus? Geht Quantität über Qualität? Gibt es verbindliche Standards für alle Offenen Ganztagsschulen in NRW oder sogar bundesweit? Gegen wen richtet sich der Anspruch auf einen OGS-Platz? Diese und viele weitere Fragen werden aufgegriffen und beantwortet.

Neugierig? Hier geht´s zum Einzelheft.

Kooperationen stärken die Zusammenarbeit, bereichern das Lernen und fördern die Schulkultur

In Schule ist viel von Kooperation die Rede. Aber wie sieht sie konkret aus? Welche Formen der Kooperation treffen wir an? Wie funktionieren sie? Welche Stolpersteine sollten beachtet werden und welche Rolle spielt die Partizipation in diesem Kontext? Lernen Sie verschiedene Formen von Kooperationsstrukturen in der Schule samt ihrer Zielsetzung kennen, die die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, weiteren pädagogischen Fachkräften, Schülerinnen, Schülern, Eltern und der gesamten Schulgemeinschaft fördern können.

Neugierig? Hier geht´s zum Einzelheft.

Mit kultureller Bildung Demokratie stärken: kreative Erfahrungsräume für demokratische Prozesse

Die aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen erfordern ein starkes demokratisches Fundament, das immer wieder neu und aktiv erarbeitet werden muss. Demokratiebildung befähigt Menschen, kritisch zu denken, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Durch den Erwerb von Medienkompetenz, interkulturellem Verständnis und der Fähigkeit, im Dialog gemeinsame Lösungen zu finden, wird die Demokratie gestärkt und der gesellschaftliche Zusammenhalt gefestigt. Lernen Sie die verschiedene Möglichkeiten kennen, mit kulturellen Angeboten Demokratie erfahrbar zu machen.

Neugierig? Hier geht´s zum Einzelheft.

Zeitleisten, Übersichten und Checklisten erweisen sich in Zeiten knapper Personalressourcen als besonders hilfreich bei der Planung und Durchführung sowohl von Pflichtaufgaben als auch innovativer Projekte.

Das Abonnement

Sechsmal jährlich erhalten Sie aktuelle Themenhefte. Die Übersicht der bisher erschienenen Hefte entnehmen Sie der Übersicht neben der Produktabbildung.

Neugierig? Hier können Sie in einem Themenheft blättern.